Der Fortschritt galoppiert und macht dabei auch vor Klassikern wie dem Girokonto nicht halt. Das betrifft weniger die Funktionalität, sondern eher die Optionen im Umfeld. Viele dieser Schritte nach vorne sind durchaus im Sinne der Verbraucher, insbesondere mit Blick auf den immer schnelllebigeren Alltag. Wie die künftige Entwicklung aussehen wird, darüber lässt sich derzeit noch trefflich streiten. Vielleicht buhlen Banken mit möglichst niedrigen Dispositionszinsen um Kunden, erfolgt die Beratung vollautomatisch oder entscheiden sich Sparer anhand von Social Media Trends für ein Kreditinstitut.
Wie schnell sich der Bankenmarkt verändert, hat die jüngste Vergangenheit gezeigt. Direktbanken haben den Markt für sich erobert und sind schon seit Jahren eine ernst zu nehmende Konkurrenz für das reine Filialgeschäft. Das Girokonto am PC zu eröffnen und online zu verwalten, zählt längst zur Normalität. Ebenso, sich per App immer und überall um die Finanzen kümmern zu können.
Einzig die Legitimation als Kontoinhaber war bislang noch mit einem Gang zur Post verbunden. Bei einigen Banken konnte man sich diesen Umweg sparen, weil sie das Legitimationsverfahren bereits auf den neuen Personalausweis ausgerichtet haben. Mit der Identitätsprüfung per Video bei der ING-DiBa beginnt jetzt eine neue Ära. Es bedarf nur einer Internetverbindung, einer Webcam und schon ist das Girokonto nutzbar.
Die technischen Möglichkeiten scheinen damit aber längst noch nicht ausgereizt zu sein. Walter Kuhlmann von der der Unternehmensberatung Q-Perior ist überzeugt: „Sobald die Technik es schafft, einen Sprachcomputer mit einer naturnahen Sprechstimme zu entwickeln, wird es nicht mehr lange dauern und der Kunde wird von einer Kombination aus Mensch und Maschine beraten.“
Trendforscher rechnen darüber hinaus mit flexibleren und emotionaleren Produkten. Denkbar sei zum Beispiel, so Heinrich Piemeier von Eurogroup Consulting, Konto und Altersvorsorge zu verknüpfen. Sobald am Monatsende noch ein paar Euro auf dem laufenden Girokonto sind, wird das Geld in eine Lebensversicherung eingezahlt. Entscheidend wird sein, da sind sich alle einig, dass Banken sich sputen, „die Bedürfnisse ihrer Kunden besser kennenzulernen“.